Bayern & Schwaben
Semmelknödel, Käsespätzle, Zwiebelrostbraten – herzhaft, sättigend, geliebte Klassiker.
Tradition bewahren, Geschmack feiern – mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die gelingen.
Semmelknödel, Käsespätzle, Zwiebelrostbraten – herzhaft, sättigend, geliebte Klassiker.
Himmel un Ääd, Pfefferpotthast, Frikadellen – bodenständig und würzig.
Labskaus, Grünkohl mit Pinkel, Matjes – deftig und maritim.
Bulette, Kasseler mit Sauerkraut, Königsberger Klopse – fein abgeschmeckt.
Thüringer Klöße, Quarkkeulchen – simple Zutaten, großer Geschmack.
Badischer Zwiebelkuchen, Flammkuchen, Pfälzer Dampfnudeln – urig und gemütlich.
Kaiserschmarrn, Kaspressknödel, Tiroler Gröstl – kräftig und tröstlich.
Saftig schmoren, Röstaromen pflegen, Zeit richtig nutzen – mit Ruhe zum Genuss.
Vom Teig bis zur Textur: die besten Tricks gegen Gummi und Klumpen.
Hausgemachte Leberwurst-Alternativen, Obazda, Kräuterquark – schnell und ehrlich.
Rührteig, Hefeteig, Mürbeteig – jeweils mit Gelinghinweisen und Backzeiten.
Planung, Timing, Beilagen: so bleibt’s entspannt am großen Tag.
Fleisch erst kräftig anrösten, dann bei niedriger Hitze mit wenig Flüssigkeit gar ziehen lassen – für zarte Fasern.
Zutaten handwarm, Zeit geben, Zugluft vermeiden; zweimal gehen lassen für bessere Struktur.
Sauberkeit und heißes Abfüllen sind entscheidend – so bleibt Obst und Gemüse aromatisch.
Regionale Klassiker wie Speck, Lauch, Kartoffeln, Apfel: wenige Zutaten, starker Charakter.
„Euer Kartoffelgulasch hat mich direkt in die Küche meiner Oma versetzt.“
Sabine M., Mainz
„Dank der Knödel-Tipps gelingt es endlich fluffig – ohne Mehlbombe.“
Patrick S., Regensburg
Du hast ein überliefertes Rezept? Sende Titel, Geschichte und Zutatenliste per E-Mail an [email protected]. Mit dem Einsenden bestätigst du, dass der Text von dir stammt und frei geteilt werden darf.
Hinweis zu Bildern: Wir verwenden keine Fotos auf der Website. Daher bitte keine Bilddateien mitschicken.